Methodik

0
54
F.A.Z. BUSINESS MEDIA | research - Glossar

In Studien und Befragungen bezieht sich die Methodik auf den grundlegenden Ansatz und die Vorgehensweise, die bei der Durchführung der Studie oder der Befragung verwendet werden. Dies umfasst die Planung und Gestaltung der Studie, die Auswahl der Teilnehmer und die Art und Weise, wie die Daten gesammelt und analysiert werden. Die Methodik spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung, dass die Ergebnisse einer Studie oder Befragung valide und zuverlässig sind und die Forschungsfrage auf eine wissenschaftlich adäquate Weise beantwortet wird. Durch die Betrachtung der Methodik kann die Leserin oder der Leser die Relevanz und Qualität der Studie oder der Befragung einschätzen.

Teilnehmerauswahl ist entscheidend

Ein wichtiger Aspekt der Methodik ist die Auswahl der Teilnehmer zu einer Befragung. In manchen Fällen kann es erforderlich sein, eine repräsentative Stichprobe zu verwenden, die die Bevölkerung gut abbildet. In anderen Fällen können spezifische Teilnehmer ausgewählt werden, die für die Studie relevant sind. Es ist wichtig, dass die Teilnehmer freiwillig und informiert teilnehmen und dass ihre Privatsphäre geschützt wird.

Die Methodik einer Studie umfasst auch die Erstellung des Fragebogens, die Formulierung des Erkenntnisinteresses, die Wahl der Umfrageform und die Auswertung der Umfrageergebnisse. Die Fragen im Fragebogen müssen so konzipiert sein, dass jede Frage für die Teilnehmenden klar verständlich ist. Zudem muss den Teilnehmenden stets die Möglichkeit gegeben sein, eine Frage auszulassen, oder mit „keine Angabe“ zu beantworten. Eine Vorrausetzung für die Teilnahme ist für viele Befragten die Anonymität. Um trotzdem die Antworten der Befragten besser auswerten zu können, werden häufig weitere Fragen eingebaut, die nach Daten fragen, die die Befragten angeben können, ohne ihre Anonymität aufzugeben. Gefragt wird zum Beispiel nach dem Alter, dem Geschlecht, dem Einkommen oder dem Bundesland des Wohnortes.

Kritische Überprüfung im Nachgang

Informationen, die mittels Befragungen gewonnen werden, sollten stets kritisch hinterfragt werden, da Fragen nicht immer die beabsichtigten Informationen erheben. Fragen können falsch verstanden, falsch interpretiert oder aus Scham unrichtig oder gar nicht beantwortet werden. Dies kann zu Verzerrungen führen und die Validität sowie Repräsentativität der Daten trüben. Auch die Überprüfung dieser Informationen gehört zur Methodik.