Startseite Glossar Publishing

Publishing

Studien-Alert:
Immer einen Schritt voraus.

Immer einen Schritt voraus. Erfahren Sie zuerst von neuen Studien-Publikationen.

Jetzt abonnieren

Der englische Begriff Publishing entspricht den deutschen Bezeichnungen Publizieren, Herausgeben oder aber auch Veröffentlichen. Mit diesen Begriffen wird ein Vorgang bezeichnet, durch den eine Arbeit öffentlich und somit der Allgemeinheit zugänglich gemacht wird. Hierbei handelt es sich meist um schriftliche Werke, wie Studien, Forschungsarbeiten, Dissertationen, Bücher oder andere Arten von Berichten. Bei einer Veröffentlichung ist darauf zu achten, dass die Publikation über einen Titel, ein Erscheinungsdatum und einen Herausgeber verfügt. Dies ermöglicht eine Zuordnung der Arbeit zum Autor und begünstigt dadurch Zitation. Für viele Arten von Publikationen ist eine ISBN-Nummer kennzeichnend. Das Erscheinungsdatum erleichtert die zeitliche Einordnung des Werks. Zudem sind mit dem Datum teilweise auch rechtliche Implikationen verbunden.

Publikation über verschiedene Kanäle

In der Vergangenheit bezog sich der Begriff Publishing ausschließlich auf den Printbereich. Hier blieb die Möglichkeit der Veröffentlichung maßgeblich Verlagen vorbehalten. Ein klassischer Verlag erwirbt die Rechte an den veröffentlichten Werken und übernimmt somit große Teile des Profits, sowie das unternehmerische Risiko. Neben dieser Form des Verlags gibt es jedoch auch Unternehmen, welche die Autoren bei der Publikation ihrer Werke durch Dienste wie Lektorat, Marketing oder auch den Druck und das Layout unterstützen, allerdings nicht die Rechte an den Arbeiten erwerben. Diese häufig als Selbstkosten-, Zuschuss- oder Pseudoverlag bezeichneten Organisationen lassen sich für ihre Leistungen vom Autor bezahlen.

Digitale Möglichkeiten wachsen

Durch das Internet kamen noch weitere Publikationsvarianten dazu. Fortan ist die Herausgabe von Werken nicht mehr nur von ihrem Druck und ihrem Verlag abhängig, denn durch digitale Lösungen können die Arbeiten als PDF- oder HTML-Datei zugänglich gemacht werden. Zudem versetzen Selbst-Publishing-Plattformen Autorinnen und Autoren in die Lage, die eigenen Werke schnell, günstig und unkompliziert zu veröffentlichen. Neben der digitalen Herausgabe von Büchern, Zeitungen oder Zeitschriften etablierten sich zudem auch neue Medien wie Blogs oder Foren, auf denen jede und jeder Interessierte seine Ansichten veröffentlichen kann. Publishing im Zusammenhang mit dem Internet ist daher im Gegensatz zum Printbereich als dehnbarer Begriff zu betrachten.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den einzelnen Begriffserklärungen in unserem Glossar um vereinfachte Erläuterungen handelt. Jeder dieser Begriffe ist zudem aus einer Unternehmensperspektive heraus beschrieben und zum besseren Verständnis gekürzt definiert. Insofern besteht die Möglichkeit, dass einzelne Definitionen nicht zur Gänze wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Schon gewusst?

Marktforschung

Marktforschung dient der Gewinnung von Informationen, die Hilfen für Unter­nehmensentscheidungen geben sollen. Mit Hilfe der Daten können beispielsweise Trends und Chancen aufgezeigt werden.

Layout

Das Layout ist ein wichtiger Bestandteil eines guten Textes. Es gibt dabei den visuellen Rahmen vor und kann durch die Gestaltung auf die Leserfreundlichkeit des Textes einwirken.

Interaktive Grafiken

Interaktive Elemente werten die Grafik nicht nur optisch auf. Sie erhöhen die Informationsdichte von Texten und vermitteln komplexe Inhalte ohne Informationsverlust.