Der Begriff Storytelling bedeutet zunächst nichts anderes, als dass eine Geschichte erzählt wird. Die Gründe hierfür können stark variieren. Zu den verbreitetsten Absichten zählen die Vermittlung von Informationen, das Anregen von Denkprozessen, sowie der Versuch eine Verhaltensänderung durch die Vermittlung von Normen und Werten zu erzielen. Ursprünglich aus dem zwischenmenschlichen Bereich stammend, bedienen sich seit geraumer Zeit auch Unternehmen dieser Art der Wissensvermittlung.
Den Leser überzeugen
Im digitalen Zeitalter gehört das Digital Storytelling zu den wichtigsten Methoden im Content-Marketing. Ziel ist es hier spannende und informative Erfahrungswelten für Kundinnen und Kunden aufzubauen, Emotionen zu wecken und so zu begeistern. Durch Digital Storytelling soll es möglich werden, potenziell neue Kundschaft zu überzeugen und zu binden. Zum digitalen Storytelling eignen sich Videos und Podcasts, ebenso wie klassische Texte. Diese Medien können auch gleichzeitig zum Einsatz kommen und über sämtlichen Online-Kanäle, wie Plattformen, Apps, Websites und Social Media, gestreut werden.
Für die richtige Formulierung der Storyline, muss sich eine Organisation zunächst die Gründe des Storytellings vergegenwärtigen. Dabei erfolgt die tatsächliche Vermittlung der Botschaft nur indirekt über die Gefühlsansprache der Konsumenten. Durch eine fesselnde und interessante Geschichte soll es gelingen das Unternehmen oder die Marke mit positiven Emotionen zu verbinden, während der Name der Marke oder des Unternehmens im Hintergrund steht. Digital Storytelling ist daher fast ausschließlich im B2C-Bereich einsetzbar. Es gilt, die Mission der Nachricht zu benennen und zu hinterfragen, welche Werte sie transportieren soll. Beides kann meist aus der allgemeinen Kommunikationsstrategie des Unternehmens abgeleitet und entsprechend den Gegebenheiten angepasst werden. Schließlich gilt es, ein konsistentes Bild der Unternehmensmarke aufzubauen. Eine gute Storyline sollte zudem immer darlegen, welchen Sinn das Unternehmen und seine Marke erfüllt, wie es den Kundinnen wie Kunden hilft bzw. sie unterstützt und warum das Unternehmen hierbei die beste Wahl ist. Gerade Geschichten über Veränderungsprozesse zeigen sich hierbei immer wieder als zielführend. Schließlich vermitteln sie das Bild eines erfolgreich vollzogenen Wandels und damit verbundener Expertise.
Digital Storytelling im Marketing
Das digitale Storytelling ist eine kraftvolle Methode, um das Image eines Unternehmens aufzuwerten. Kundinnen und Kunden können sich mit den Werten, Services, Produkten, Angeboten und Personen einer Organisation vertraut machen und so eine Verbindung zu ihr aufbauen. Dies macht die Kundschaft empfänglicher für weitere Marketing-Aktivitäten. Zudem ist ein gutes Storytelling in der Lage den Wiedererkennungswert einer Marke zu erhöhen. Geschichten, die fesseln und begeistern werden zudem oft weiterverbreitet, manchmal gehen sie sogar viral, was Kundinnen und Kunden zu ehrenamtlichen Markenbotschafterinnen wie -botschaftern macht.