Entscheidungsfaktoren bei der Stiftungsgründung

Expertengespräche

Aus den Interviews mit den Stiftungsexperten wird klar, dass die Stiftungserrichtung ein komplexes und individuelles Rechtsgeschäft ist. Die zivilrechtlichen Voraussetzungen in Form von Stiftungs- und Stifterrecht sowie Steuerrecht unterscheiden sich teilweise erheblich.

Blick von Lindau über den Bodensee in Richtung Schweiz und zu den „Drei Schwestern“ (Liechtenstein)
©Zoonar/Falke

Lindau mit Blick in Richtung Alpenrheindelta / Fürstensteig-Drei Schwestern (Liechtenstein) | ©Zoonar/Falke

Entscheidungsfaktoren bei der Stiftungsgründung

Expertengespräche

Dominique_Jakob
©privat

Stifter wollen kein Panama

Professor Dr. Dominique Jakob ist sich sicher: An Standorten, die die richtige Mischung aus Freiheitlichkeit und Governance anbieten, wird das Stiftungswesen künftig gedeihen und blühen. Im Interview schildert der Ordinarius für Privatrecht und Leiter des Zentrums für Stiftungsrecht an der Universität Zürich, worauf Stifter bei der Errichtung achten müssen und worin sich die Standorte Deutschland, Schweiz und Liechtenstein voneinander unterscheiden.

patriz-ergenzinger
©EY

Die Rechtssicherheit steht über allem

In der Möglichkeit Steuern zu sparen sieht Dr. Patriz Ergenzinger nur selten den entscheidenden Anreiz für eine Stiftungserrichtung. Im Interview erläutert der Partner im Bereich Private Client Services und Familienunternehmen bei Ernst & Young, worauf bei einer Familienstiftung zu achten ist, was einen guten Finanzplatz auszeichnet und welche steuerrechtlichen Voraussetzungen an den Standorten Deutschland, Österreich und Liechtenstein gegeben sind.

Thomas Zwiefelhofer
©Michael Zanghellini

Liechtenstein bietet Sicherheit

Stabilität und Privatautonomie sind für Dr. Thomas Zwiefelhofer die Erfolgsfaktoren des Stiftungsstandorts Liechtenstein. Im Interview ordnet das Mitglied der Gruppenleitung der First Advisory Group und der Präsident der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts (VLGST) die Ergebnisse der Onlinebefragung unter Stiftern und Stiftungsverantwortlichen aus liechtensteinischer Perspektive ein. Außerdem bezieht er Stellung zu den Aussagen der Stiftungsexperten Professor Dr. Dominique Jakob und Dr. Patriz Ergenzinger und erklärt die Besonderheiten der liechtensteinischen Stiftungslandschaft.

Stichmann_Hristov
©Walther Sieberer

Das österreichische Framework ist immer tailor-made

Die einst so günstigen Voraussetzungen für Privatstiftungen in Österreich existieren heute nicht mehr. Im Interview erläutern Elisabeth Stichmann und Dr. Dimitar Hristov, beide Partner bei DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte, für welchen Zweck sich die österreichische Privatstiftung weiterhin eignet und wie es um Österreichs Stiftungslandschaft bestellt ist.