Startseite Glossar Präsentationen

Präsentationen

Studien-Alert:
Immer einen Schritt voraus.

Immer einen Schritt voraus. Erfahren Sie zuerst von neuen Studien-Publikationen.

Jetzt abonnieren

Präsentationen dienen der Dar- und Vorstellung von Produkten, Daten oder anderer Informationen. Sie können live in persona oder auch digital gehalten werden. Dabei können Medien wie Folien, White Boards oder Flip Charts zum Einsatz kommen. Es kann sich bei Präsentationen aber auch um rein mündliche Vorträge ohne jegliche visuelle Begleitung handeln. Präsentationen kommen in verschiedenen Kontexten zum Einsatz und sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Schließlich ermöglichen es gelungene Vorträge anschaulich und gut verständlich über ein Thema oder einen Sachverhalt zu informieren.

Eine Präsentation soll unterhaltend sein

Eine gute Präsentation sollte einem Spannungsbogen folgen. Informationen lassen sich am besten entlang eines roten Fadens vermitteln. Dabei gilt stets die Devise „weniger ist mehr“. Überladene Präsentationen schrecken das Publikum ab und trüben deren Interesse. Daher bietet es sich häufig an, auf Grafiken und falls passend gar auf interaktive Grafiken zurückzugreifen, denn diese ermöglichen komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge einfach und ansprechend zu verpacken. Die Auswahl der Grafiken sowie die Zusammenstellung der Präsentation sollten aufeinander abgestimmt sein und ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Hierbei sollte immer die Zielgruppe im Auge behalten werden. Auch wenn die Präsentation der erstellenden Person gefällt, muss sich dieses Bild nicht in der Zuschauer und -hörerschaft widerspiegeln.

Vermittlung von Informationen

Informationen lassen sich meist am einfachsten und nachdrücklichsten vermitteln, wenn die Aussage kurz und präzise formuliert sowie mit Kennzahlen untermauert ist. Zahlen verleihen Informationen einen glaubhaften Charakter. Sie sind mess- und bestimmbar und wirken daher objektiv wahr. Dieses Bild strahlt auch auf den Präsentierenden aus. Damit dies gelingt, ist es allerdings unerlässlich, seine Quellen genau zu kennen und diese ebenso gründlich zu prüfen. Eine offen und flexibel gestaltete Präsentation wirkt zudem ansprechend und inklusiv. Eine Rednerin oder ein Redner, der es außerdem noch schafft, frei und selbstbewusst zu referieren und sein Publikum zu aktivieren, macht den Vortrag zu einem inspirierenden Erlebnis.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den einzelnen Begriffserklärungen in unserem Glossar um vereinfachte Erläuterungen handelt. Jeder dieser Begriffe ist zudem aus einer Unternehmensperspektive heraus beschrieben und zum besseren Verständnis gekürzt definiert. Insofern besteht die Möglichkeit, dass einzelne Definitionen nicht zur Gänze wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Schon gewusst?

Persönliche Interviews

Persönliche Interviews bieten viele Vorteile und kommen daher häufig bei der Marktforschung zum Einsatz. Sie können aber auch sehr personal- und kosten­intensiv sein.

Datenanalyse/-auswertung

Durch qualitative oder quantitative Methoden ermittelte Daten müssen analysiert und ausgewertet werden, um als Grundlage für evidenzbasierte Maßnahmen zu dienen.

Hybride Studie

Im Zuge von hybriden Studien werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden verwendet. Dieses Vorgehen soll von den Vorzügen beider Verfahren profitieren.