Startseite Glossar B2B-Analyse

B2B-Analyse

Studien-Alert:
Immer einen Schritt voraus.

Immer einen Schritt voraus. Erfahren Sie zuerst von neuen Studien-Publikationen.

Jetzt abonnieren

Die Analyse ist eine systematische Auswertung eines Untersuchungsgegenstandes. Der Fokus wird auf bestimmte Teilaspekte gelegt, die auf dem angesetzten Konzept und Erkenntnisziel basieren. Der Wortherkunft nach bedeutet dieser Prozess eine Auflösung des Forschungsobjektes in seine Einzelteile. Die genauere Betrachtung isolierter Elemente soll Einblicke in die oft größeren und komplexeren Themen geben. Die Analytik ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich dieser Untersuchungsmethode verschrieben hat. Wenn diese Methode im Rahmen der Business-to-Business-Forschung verwendet wird, um die Geschäftsdaten mehrerer Unternehmen auszuwerten, wird konkret von B2B-Analysen gesprochen. Grundsätzlich kann zwischen qualitativen sowie quantitativen Analysen und Mischformen unterschieden werden.

Arten von Analysemethoden

Eine weitere Einteilung differenziert zwischen statischen, dynamischen, evolutorischen und komparativ-statistischen Analysen. Die statische Analyse beschreibt eine Untersuchung ohne temporäre Dimension, d.h. die Gleichzeitigkeit aller vorliegenden Informationen wird angenommen und auf deren Verhältnis untersucht. Darunter fallen etwa einmalige Erhebungen und Auswertungen. Die dynamische Analyse hingegen weist mindestens zwei verschiedene Zeitpunkte auf, womit die Veränderung über Zeit im Mittelpunkt steht, wie etwa bei der Trendanalyse. Die evolutorische Analyse hat einen nochmals deutlich längeren Zeithorizont und verwendet häufig vergangene Entwicklungen als Teil ihrer Untersuchung. Die komparativ-statistische Analyse setzt auf den Vergleich von ausgewählten Variablen und nutzt dazu statistische Verfahren und Kennzahlen. Die genannte Einteilung ist nicht immer trennscharf, jedoch verdeutlicht sie, wie innerhalb der analytischen Methode verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können.

Die Analyse als grundlegende Methode des Erkenntnisgewinns ist in der Moderne und insbesondere in der heutigen Wissensgesellschaft aus keinem Bereich des Lebens mehr wegzudenken. Prominente Beispiele wären unter anderem die Analyse von Gesundheitsdaten und Nutzerverhalten, Kosten-Nutzen-Rechnungen, Marktanalysen, Branchenstudien oder Politikfeldanalysen. Das Geschäftsfeld der (Data) Analytics wächst rasant und bringt mit sich die Weiterentwicklung vorhandener und die Schaffung neuer Analyseverfahren. Für innovative Analysen ist es deshalb wichtig, die aktuellen Forschungstrends im Blick zu haben.

Vorbereitung der Analyse

Am Anfang eines Analyseprozesses steht zunächst eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand, wobei eine Reihe von Fragen geklärt werden müssen: Welche Informationen werden für die Analyse eingeholt? Wie werden verschiedene Aspekte gewichtet? Welche Konzepte und Verfahren werden dafür verwendet? Diese Schritte sind elementarer Bestandteil einer validen Analyse.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den einzelnen Begriffserklärungen in unserem Glossar um vereinfachte Erläuterungen handelt. Jeder dieser Begriffe ist zudem aus einer Unternehmensperspektive heraus beschrieben und zum besseren Verständnis gekürzt definiert. Insofern besteht die Möglichkeit, dass einzelne Definitionen nicht zur Gänze wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Schon gewusst?

B2B-Marktforschung

B2B-Marktforschung beschreibt eine Methode zur Erhebung von Daten und Informationen, auf deren Grundlage unternehmerische Entscheidungen getroffen werden.

Layout

Das Layout ist ein wichtiger Bestandteil eines guten Textes. Es gibt dabei den visuellen Rahmen vor und kann durch die Gestaltung auf die Leserfreundlichkeit des Textes einwirken.

Präsentationen

Präsentationen sind in der heutigen Arbeitswelt unersetzlich. Sie informieren das Publikum anschaulich und gut verständlich über ein Thema oder einen Sachverhalt.