Startseite Glossar B2B-Marktforschung

B2B-Marktforschung

Studien-Alert:
Immer einen Schritt voraus.

Immer einen Schritt voraus. Erfahren Sie zuerst von neuen Studien-Publikationen.

Jetzt abonnieren

Business-to-Business-Marktforschung, kurz B2B-Marktforschung, beschreibt ein Verfahren zur Erhebung von Daten, z.B. zur qualitativen Prognose oder zur weiteren Durchleuchtung eines komplexen Sachverhalts. Es kommt zur Anwendung in Situationen, in denen nur wenige oder vorwiegend qualitative Daten vorliegen.

Abgrenzung zur normalen Marktforschung

Die B2B-Marktforschung unterscheidet sich von der normalen Marktforschung in ihrem Erkenntnisinteressen. Stehen in der normalen Marktforschung meist die Konsumenten und/ oder der private Verbrauchermarkt im Mittelpunkt der Fragestellung, sind es bei der Business-to-Business-Marktforschung die Unternehmen selbst, die im Zentrum des Interesses stehen. Oftmals werden Personen auf Entscheiderebene befragt. Auftraggeber von B2B-Marktforschungsstudien sind oftmals Unternehmen, die im B2B-Bereich aktiv sind wie Banken, Beratungsagenturen oder andere Unternehmen.

Wie auch bei der normalen Marktforschung werden mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden Daten zum aktuellen Marktgeschehen, dessen Beteiligten und dessen Entwicklung erhoben. Diese Rohdaten werden im Anschluss aufbereitet, ausgewertet und interpretiert. Hierbei können sowohl quantitative Methoden ─wie standardisierte Befragungen─ als auch qualitative Methoden ─wie Fokusgruppen─ zum Einsatz kommen. Die Erhebungen können einmalig oder wiederholt stattfinden und sich räumlich unterschiedlich verteilen.

Grundlage für unternehmerische Entscheidungen

Diese Daten bilden das Fundament für evidenzbasierte Marketing- oder Unternehmensentscheidungen. Mit Hilfe der Daten können beispielsweise Trends und Marktchancen aufgezeigt oder Rückschlüsse auf das Markenimage und die -bekanntheit gezogen werden. Darüber hinaus kann Marktforschung auch den Entstehungsprozess neuer Produkte begleiten und so das Risiko der Produktneueinführungen minimieren. Besonders für zukünftig erwartete Leistungen wird B2B-Marktforschung angewendet.

Richtig erhobene Markdaten sind informativ, objektiv, vielfältig nutzbar und daher sehr begehrt. Aus diesem Grund werden sie abseits des Marketings auch von anderen Abteilungen genutzt, um effektive Strategien zu entwickeln. Hierbei kann es sich ebenso um Vertriebs- und Absatzforschung handeln, wie um Beschaffungsmarkt- oder Personalforschung handeln.

Einsatz bei Zielgruppenanalysen und Marktsegmentierung

Eine wichtige Funktion kommt Markforschungsdaten zudem bei der Marktsegmentierung und der Planung zur zielgruppenspezifischen Ansprache von Kunden zu. Je besser Unternehmen ihre Kunden kennen, desto genauer können sie ihre Marketingkommunikation planen und umsetzten. Hierdurch können Streuverluste vermieden und unnötige Kosten eingespart werden.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den einzelnen Begriffserklärungen in unserem Glossar um vereinfachte Erläuterungen handelt. Jeder dieser Begriffe ist zudem aus einer Unternehmensperspektive heraus beschrieben und zum besseren Verständnis gekürzt definiert. Insofern besteht die Möglichkeit, dass einzelne Definitionen nicht zur Gänze wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Schon gewusst?

B2B-Kundenbefragung

B2B-Befragungen bezeichnen Befragungen von gewerblichen Kunden von Unternehmen. Ziel ist es Trends, neue Märkte oder den potenziellen Bedarf zu ermitteln.

Befragung als Methode

Befragungen werden in der Marktforschung eingesetzt und dienen der Gewinnung von Informationen als Grundlage für Unternehmensentscheidungen.

Marktforschung

Marktforschung dient der Gewinnung von Informationen, die Hilfen für Unter­nehmensentscheidungen geben sollen. Mit Hilfe der Daten können beispielsweise Trends und Chancen aufgezeigt werden.