Startseite Glossar Marktforschung

Marktforschung

Studien-Alert:
Immer einen Schritt voraus.

Immer einen Schritt voraus. Erfahren Sie zuerst von neuen Studien-Publikationen.

Jetzt abonnieren

Die Marktforschung ist Bestandteil der Marketingforschung und bildet eine Teildisziplin der Wirtschafts- und Sozialforschung. Marktforschung dient der Informationsgewinnung und der -bereitstellung für Marketingentscheidungen. Hierzu werden im Zuge von Primärforschung mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden Daten zum aktuellen Marktgeschehen, dessen Beteiligten und dessen Entwicklung erhoben. Diese Rohdaten werden im Anschluss aufbereitet, ausgewertet und interpretiert. Hierbei können sowohl quantitative Methoden ─ wie standardisierte Befragungen ─ als auch qualitative Methoden ─ wie Fokusgruppen ─ zum Einsatz kommen. Die Erhebungen können einmalig oder wiederholt stattfinden und an unterschiedlichen Orten durchgeführt werden.

Marktforschung beruht auf Sekundärforschung

Marktforschung kann aber auch auf Sekundärerforschung beruhen und sich bereits erhobener Daten bedienen. Diese Daten sind meist weniger spezifisch, als die eigens erhobenen, jedoch schneller und vor allem kostengünstiger verfügbar. Diese Methode ist auch als Desk Research bekannt. Die Wahl der richtigen Methode hängt immer von dem Forschungsinteresse und den verfügbaren Mitteln ab.

Zentrale Fragestellungen an die Markforschung sind beispielsweise, „Wie verändern sich die relevanten Märkte?“, „Wie verhalten sich die Konsumenten?“ oder „Wie entwickelt sich die Konkurrenz?“. Je nach Anlass der Fragstellungen können sowohl Ad-hoc-Befragungen, langfristige Studien, Fokusgruppen oder Experteninterviews verwendet werden.

Marktforschung als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen

Markforschungsdaten bilden das Fundament für evidenzbasierte Marketing- und Unternehmensentscheidungen. Mit Hilfe der Daten können beispielsweise Trends und Marktchancen aufgezeigt oder Rückschlüsse auf das Markenimage und die -bekanntheit gezogen werden. Darüber hinaus kann Marktforschung auch den Entstehungsprozess neuer Produkte begleiten und so das Risiko von Produkteinführungen minimieren.

Korrekt erhobene Markdaten sind informativ, objektiv, vielfältig nutzbar und daher sehr begehrt. Aus diesem Grund werden sie abseits des Marketings auch von anderen Abteilungen genutzt, um effektive Strategien zu entwickeln. Hierbei kann es sich ebenso um Vertriebs- und Absatzforschung handeln, wie um Beschaffungsmarkt- oder Personalforschung handeln.

Eine wichtige Funktion kommt Markforschungsdaten zudem bei der Marktsegmentierung und der Planung zur zielgruppenspezifischen Ansprache von Kunden zu. Je besser Unternehmen ihre Kunden kennen, desto genauer können sie ihre Marketingkommunikation planen und umsetzten. Hierdurch können Streuverluste vermieden und Kosten eingespart werden.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den einzelnen Begriffserklärungen in unserem Glossar um vereinfachte Erläuterungen handelt. Jeder dieser Begriffe ist zudem aus einer Unternehmensperspektive heraus beschrieben und zum besseren Verständnis gekürzt definiert. Insofern besteht die Möglichkeit, dass einzelne Definitionen nicht zur Gänze wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Schon gewusst?

B2B-Kundenbefragung

B2B-Befragungen bezeichnen Befragungen von gewerblichen Kunden von Unternehmen. Ziel ist es Trends, neue Märkte oder den potenziellen Bedarf zu ermitteln.

CATI

CATI (Computer Assisted Telephone Interview) ist eine computergestützte Form der telefonischen Befragung, die in der Marktforschung eingesetzt wird.

Publishing

Publishing bezeichnet die Publikation eines Werkes. Publizierende können Verlage, aber auch Einzelpersonen über digitale Wege sein. Kennzeichnend für viele Publikationen ist eine ISBN-Nummer.