Startseite Glossar Hybride Studie

Hybride Studie

Studien-Alert:
Immer einen Schritt voraus.

Immer einen Schritt voraus. Erfahren Sie zuerst von neuen Studien-Publikationen.

Jetzt abonnieren

Eine hybride Studie kombiniert quantitative und qualitative Methoden im Forschungsdesign. Dadurch werden die Vorteile von beiden Zugangsweisen ausgespielt, was zu einer differenzierteren Perspektive führt. In der Wissenschaft wird diese Vorgehensweise auch als Mixed-Methods-Ansatz bezeichnet. Die grundlegende Idee ist, dass die ausgewählten Methoden sich dabei gegenseitig ergänzen. Als Folge können die jeweiligen Limitationen einer Methode durch die andere Methode ausgeglichen werden.

Verbindung aus qualitativen und quantitativen Ansätzen

Ein klassisches Beispiel für ein hybrides Studiendesign wäre das folgende Vorgehen: Zunächst findet eine quantitative Analyse statt, in deren Verlauf eine größere Datenmenge ausgewertet wird. Das kann etwa die Bestimmung von Kennzahlen sein oder auch eine Umfrage. Danach wird eine qualitative Perspektive auf den Untersuchungsgegenstand eingenommen, indem beispielsweise Experteninterviews geführt oder andere textliche Inhalte ausgewertet werden. Die Reihenfolge von qualitativen und quantitativen Methoden kann natürlich auch umgekehrt werden. Etwa wenn beispielweise erst über den qualitativen Zugang bestimmt wird, welche Daten für weiterführende Auswertungen relevant sein könnten.

Die Multiperspektivität muss nicht bei den Methoden halt machen, sondern kann auch auf andere Bereiche der Studie ausgeweitet werden. Das Schlagwort ist hier Triangulation. Im Falle von hybriden Studien wird der Untersuchungsgegenstand mittels verschiedener Zugangsweisen erschlossen. So können unterschiedliche Datentypen ebenso miteinander trianguliert werden, wie verschiedene Theorien und Konzepte. Wenn die separaten Ergebnisse von unterschiedlichen Forschungsteams in einer gemeinsamen Studie zusammengeführt werden, wird das als Triangulation von Forschenden bezeichnet.

Mehraufwand bei hybriden Studien

Eine Herausforderung bei hybriden Studien stellt der Mehraufwand dar, der sich aus der größeren Anzahl von Methoden und Informationsquellen ergibt. Auch die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven benötigt Zeit, jedoch bietet dieser Schritt die Möglichkeit, die Ergebnisse zu reflektieren. Die verschiedenen Blickwinkel führen zu insgesamt robusteren Ergebnissen, weshalb hybride Studien breite Anwendung finden. Durch die quantitative und qualitative Aufbereitung eines Themas vergrößert sich außerdem die potentielle Leserschaft, wenn die Studie sowohl für Presse- als auch Fachabteilungen zugänglich ist. Folglich sind hybride Studien ein gern genutztes Instrument zur eigenen Positionierung und ein Weg, um sich eine Meinungsführerschaft in einem Themenbereich aufzubauen.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den einzelnen Begriffserklärungen in unserem Glossar um vereinfachte Erläuterungen handelt. Jeder dieser Begriffe ist zudem aus einer Unternehmensperspektive heraus beschrieben und zum besseren Verständnis gekürzt definiert. Insofern besteht die Möglichkeit, dass einzelne Definitionen nicht zur Gänze wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Schon gewusst?

Meinungsführerschaft

Eine Meinungsführerschaft über ein Produkt oder Thema birgt vielfältige Vorteile und Potenziale. Organisationen sind daher gut beraten, den Diskurs der für sie relevanten Themen aktiv mitzuprägen.

Marktforschung

Marktforschung dient der Gewinnung von Informationen, die Hilfen für Unter­nehmensentscheidungen geben sollen. Mit Hilfe der Daten können beispielsweise Trends und Chancen aufgezeigt werden.

Layout

Das Layout ist ein wichtiger Bestandteil eines guten Textes. Es gibt dabei den visuellen Rahmen vor und kann durch die Gestaltung auf die Leserfreundlichkeit des Textes einwirken.